Jenseits des Verfassungspatriotismus: Religionen als kulturelle Quelle europäischer Identität
Am 09.10.2023 fand im Rahmen unseres interreligiösen Programms „Kohäsion durch Konflikt“ ein weiteres virtuelles Werkstattgespräch statt....
Inwiefern prägen Religionen individuelle und kollektive Identitäten in unserer vielfältigen Gesellschaft?
Welche Rolle spielen Religionen in der Genese identitätspolitischer Auseinandersetzungen?
Worin liegt ihr Potenzial zur produktiven Bearbeitung von Dissens?
Welche Ansprüche und Forderungen stellen Religionen an den säkularen Staat?
Welche Beiträge leisten sie zu intakten Kollektivgütern?
Wie stärken sie Demokratie und sozialen Zusammenhalt?
Das Programm „Kohäsion durch Konflikt“ widmet sich Religionen als prägenden Kräften kultureller und normativer (Selbst-) Verständigung. Religionen inspirieren, indem sie Transzendenzerfahrungen und Sinnerwartungen Raum geben. Sie irritieren, wo sie in ihrer Eigensinnigkeit gestaltend in die Gesellschaft hineinwirken und neue Blickwinkel auf öffentliche Belange anregen.
Programmauftakt mit Armin Nassehi
So viel Gott. Podiumsgespräch
Panel zu Anti-Antisemitismus und Postkolonialismus
G. Palmer im DLF: Offene Gesellschaften im Krieg
Das Programm „Kohäsion durch Konflikt“ widmet sich Religionen als prägenden Kräften kultureller und normativer (Selbst-)Verständigung. Religionen inspirieren, indem sie Transzendenzerfahrungen und Sinnerwartungen Raum geben. Sie irritieren, wo sie in ihrer Eigensinnigkeit gestaltend in die Gesellschaft hineinwirken und neue Blickwinkel auf öffentliche Belange anregen. Sie entfalten ihr produktives Potenzial, wenn sie damit Deutungsressourcen freisetzen und Orientierungsangebote in säkularen Gesellschaften bereitstellen. Vor diesem Hintergrund fördern wir ein reflektiertes und offenes, Brüche und Konflikte ausdrücklich anerkennendes Gespräch religiöser Akteur*innen untereinander und mit ihrer säkularen Umwelt.